
Allgemeines für den Datenschutzbeauftragten
Datenschutzkonferenz (DSK)
Die Datenschutzkonferenz besteht aus den unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. Sie hat die Aufgabe, die Datenschutzgrundrechte zu wahren und zu schützen, eine einheitliche Anwendung des europäischen und nationalen Datenschutzrechts zu erreichen und gemeinsam für seine Fortentwicklung einzutreten. Dies geschieht namentlich durch Entschließungen, Beschlüsse, Orientierungshilfen, Standardisierungen, Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Festlegungen.
Kurzpapiere: extener Link
Entschließungen: externer Link
Beschlüsse: externer Link
Orientierungshilfen: externer Link
Informationsmaterialien der Aufsichtsbehörden: externer Link
Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA)
Guidelines / Workingpapers des Europäischen Datenschutzausschusses (ehemals Artikel 29 Gruppe)
Hier finden Sie allgemeine Orientierungshilfen (einschließlich Leitlinien, Empfehlungen und bewährte Verfahren), um das Recht zu klären und das allgemeine Verständnis der EU-Datenschutzvorschriften zu fördern.
DSGVO: Leitlinien, Empfehlungen, bewährte Verfahren: externer Link
Hier finden Sie weitere Informationen.
Article 29 Working: externer Link
Guidelines: externer Link
Letters, other Documents: externer Link
Opinions: externer Link
Plenary meetings: externer Link
Press releases: externer Link
Public consultations: externer Link
Ab hier nach Themen sortiert
Arbeitnehmerdatenschutz
07.07.2018
Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der DSGVO: externer Link
Aufbewahrungsfristen von Bewerberdaten, 6 Monate (siehe dort das Kapitel 13): externer Link
Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Fotografien (LDA Brandenburg): externer Link
01.03.2019
Mitarbeiterfotos und DSGVO: externer Link
Fotografieren im Beschäftigungsverhältnis nach DSGVO: externer Link
OH – E-Mail und andere Internetdienste: externer Link
Aufbewahrungsfristen – Datenträgerentsorgung
20.06.2018
Arbeitspapier Datenträgerentsorgung mit Mindestaufbewahrungsfristen von RLP: externer Link
(ab Seite 9 sind Mindestaufbewahrungsfristen aufgelistet)
Akademie.de externer Link
(Aufbewahrungsfristen im Überblick: Was kann entsorgt werden, was müssen Sie aufbewahren.)
20.10.2018
BVDnet.de (Vortrag über ein Löschkonzept): externer Link
13.10.2019
Praxistipp: Löschkonzept im Unternehmen implementieren: externer Link
Auftragsverarbeitung
DSK – Kurzpapier Nr. 13 Auftragsverarbeitung, Art. 28 DS-GVO: externer Link
LfDI Baden-Württemberg – Formulierungshilfe für einen Auftragsverarbeitungsvertrag DE nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO: externer Link
LfDI Baden-Württemberg – Formulierungshilfe für einen Auftragsverarbeitungsvertrag EN nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVOEN externer Link
LfDI Baden-Württemberg – FAQ – Auftragsverarbeitung: externer Link
LDA Bayern – Formulierungshilfe für einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO: externer Link
LDA Bayern – FAQ Abgrenzung Auftragsverarbeitung: externer Link
Telekom – Ergänzende Bedingungen Auftragsverarbeitung für Geschäftskunden-Produkte: externer LinK
BLOGMOJO – Liste mit AV-Verträgen: 200+ Hoster, Newsletter-Tools etc. im Überblick: externer Link
Blockchain
04.07.2022
Bundesnetzagentur – Die Blockchain-Technologie: externer Link
HS- Bonn-Rhein-Sieg: externer Link
Bußgelder
2021-07-29
DSGVO-Portal – Bußgelder für Datenschutzverstöße: externer Link
2019-06-26
Bußgelder für Datenschutzverstöße (GDPR Enforcement Tracker): externer Link
13.11.2019
Konzept der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Bußgeldzumessungin Verfahren gegen Unternehmen: externer Link
Datenschutzbeauftragter
Alles was ein DSB zur täglichen Arbeit benötigt
DATENSCHUTZ-FACHPORTAL der TÜV SÜD Akademie GmbH
Sichern Sie sich als dsb-GROUP e.V. Mitglied Ihren vergünstigten Zugang: externer Link
DATENSCHUTZ-FACHPORTAL der Mensch und Medien GmbH
Link zum oben genannten Fachportal für Nichtmitglieder: www.dsb-ratgeber.de
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
EXALI.de – Eine optimale Vermögensschaden-Haftpflicht-Versicherung für Datenschutzbeauftragte gibt es bei der: www.exali.de
Datenschutz-Compliance nach der DSGVO
2., erweiterte und aktualisierte Auflage
von Thomas Kranig, Andreas Sachs, Markus Gierschmann
– ISBN (Print): 978-3-8462-1023-9 externer Link
– ISBN (E-Book) – das E-Book kann nur über oben genannten Link per E-Mail oder Anruf bestellt werden
AUDIT – CHECKLISTEN nach der DSGVO
Checklisten zum Auditieren oder zur Bestandsaufnahme vom Bergmeir BeratungsBüro GbR: externer Link
- Audit-Checkliste – TOM (technische- organisatorische Maßnahmen)
- Audit-Checkliste – Patch Management
- Audit-Checkliste – Personalwesen
- Audit-Checkliste – Home Office-Arbeitsplatz
- Audit-Checkliste – Datenschutz-Management und Rechtliches
- Audit-Checkliste – Betroffenenrechte
- Audit-Checkliste – Marketing
- Audit-Checkliste – Management Systeme Allgemein
- Audit-Checkliste – Fragebogen des LDA Bayern zum 25.05.2018
Insgesamt mehr als 850 Prüfpunkte.
Datenschutz – Wiki
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. betreiben gemeinsam dieses Wiki, um das wichtigste Wissen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit der Öffentlichkeit in kompakter und übersichtlicher Form zur Verfügung zu stellen. externer Link
Drittstaaten – Datenübermittlungen
Angemessenes Datenschutzniveau für Drittstaaten
04.07.2022
BFDI – Prüfschema Drittstaatentransfer nach Schrems II: externer Link
07.07.2018
Europäischer Datenschutz gilt für:
- EU-Mitgliedsstaaten externer Link und externer Link
- EWR-Mitgliedsstaaten externer Link
- EFTA-Mitgliedsstaaten externer Link
21.04.2019
Ein angemessenes Datenschutzniveau wurde von der EU-Kommission in einer förmlichen Entscheidung für folgende Länder festgestellt:
- Andorra (2010/625/EU)
- Argentinien (2003/490/EC)
- Australien (2008 L213/49) (nur für die Übermittlung von Fluggastdaten)
- Färöer Inseln (2010/146/EU)
- Großbritannien (C(2021) 4800 final) (gültig bis 27. Juni 2025)
- Guernsey (2003/821/EC)
- Isle of Man (2004/411/EC)
- Israel (2011/61/EU)
- Jersey (2008/393/EC)
- Kanada (2002/2/EC) (für den nicht-öffentlichen Bereich)
- Neuseeland (2013/65/EU)
- Schweiz (2000/518/EC)
- Uruguay (2012/484/EU)
- Japan (2019/419(eu))
- Süd-Korea externer Link
03.03.2019
ehemaliges angemessenes Datenschutzniveau mittels dem PrivacyShield durch eine Selbstzertifizierung für Firmen in den USA (entfallen am 16.07.2020): externer Link
(gilt nur für Firmen in den USA)
Liste der ehemaligen Firmen die sich der Selbstzertifizierung unterzogen hatten (entfallen am 16.07.2020): externer Link
SCC – (Standard Contractual Clauses)
22.08.2021
SCCs – EU-Standardvertragsklauseln von 2021: externer Link
gute Erläuterungen zum Einsatz der SCCs: externer Link
zusätzliche Maßnahmen sind laut DSK-Mitteilung zu den SCCs notwendig: externer Link
SCCs die innerhalb der EU abgeschlossen werden können, alternativ zu den AVVs: externer Link
05.07.2022
SCCs – alle 4 Module gut aufbereitet in DE und EN von RA Wilde Beuger Solmecke: externer Link direkt externer Link
BCR – (Binding Corporate Rules)
12.12.2020
Verbindliche unternehmensinterne Datenschutzstandards externer Link
Liste von Unternehmen mit BCRs externer Link
DSFA (Datenschutz-Folgenabschätzung)
06.12.2020
Die Datenschutzbeauftragten haben zum großen Teil die ersten Listen veröffentlicht, wann man eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 Datenschutzgrundverordnung machen muss.
Gesetzlich geregelt ist die DSFA in Art. 35 DSGVO. Dort finden sich auch bereits ein paar Beispiele, in welchen Fällen eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich ist, wie bspw. bei einer umfangreichen Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 35 Abs. 3 b DSGVO) und bei einer umfangreichen Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche (Art. 35 Abs. 3 c DSGVO).
Die Aufsichtsbehörden werden in Art. 35 Abs. 4 S. 1 DSGVO jedoch zusätzlich dazu angehalten, Listen von Verarbeitungsvorgängen zu veröffentlichen, für die eine DSFA durchzuführen ist.
Bundesdatenschutzbeauftragte (verweist auf DSK)
Baden-Württemberg
Bayern (verweist auf DSK)
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern (verweist auf DSK)
Niedersachsen (verweist auf DSK)
Nordrhein-Westfalen (verweist auf DSK)
Rheinland-Pfalz
Saarland (verweist auf DSK)
Sachsen
Sachsen-Anhalt (verweist auf DSK)
Schleswig-Holstein
Thüringen – Thüringen – Handreichung
DSFA – Bayern
12.10.2019
Hier finden Sie eine praxisgerechte Musterlösung zur Umsetzung der DSFA:
Übersichtsseite: externer Link
zur Muss-Liste: externer Link
DSK Kurzpapier Nr. 5 externer Link
DSK Kurzpapier Nr. 18 externer Link
Musterbeispiel: externer Link
Präsentation zur DSFA: externer Link
Risikobeurteilung nach ISO 31000: externer Link
Ergebnisbewertung: externer Link
DSFA – Niedersachsen
19.02.2021
Prüfschema zur DSFA:
Muss ich eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen?
Übersicht: externer Link
Prüfschema: externer Link
DSFA – CNIL – eine Software der französischen Aufsichtsbehörde für Datenschutz
08.07.2018
Open Source Software der CINL: externer Link
DSFA – SDM V2b – de – en (Standard-Datenschutzmodell)
13.06.2018
ULD Schleswig-Holstein – Hier ein finden Sie das Standard-Datenschutzmodell in deutsch und englisch.
Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele: externer Link
Einwilligungen
08.05.2019
DSK – Kurzpapier Nr. 20 – Einwilligungen: externer Link
08.07.2018
TLfDI Thüringen – Formularbeispiel für eine Einwilligung zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DS-GVO: externer Link
05.07.2022
LAG Schleswig-Holstein – Einwilligung – Schmerzensgeld: externer Link
Bis zu 2000€ Schmerzensgeld sind in einem Fall angemessen, in dem ein Arbeitgeber Videoaufnahmen einer Arbeitnehmerin für ein Werbevideo ohne wirksame datenschutzrechtliche Zustimmung verwendet, auch wenn die Arbeitnehmerin bei Videodreh scheinbar freiwillig mitmacht. Die Verletzung der DSGVO stellt bereits den Schaden dar, die Darlegung eines weiteren Schadens ist nicht erforderlich. Der datenschutzrechtliche Schadensersatz hat neben der Ausgleichsfunktion auch spezial- bzw. generalpräventiven Charakter.
Gesundheitswesen
Datenschutz im Gesundheitswesen
08.07.2018
LDI NRW – Datenschutzbeauftragte in Gesundheitsberufen: externer Link
01.03.2019
GMDS – Checkliste zur Umsetzung der DSGVO: externer Link
04.07.2022
bvitg e. V. – Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten: externer Link
Haftungsrisiken
04.07.2022
BITKOM – Leitfaden Matrix der Haftungsrisiken: externer Link oder direkt als PDF externer Link
Handreichungen für KMUs (kleine Unternehmen)
12.06.2018
Anforderungen und Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten
In der folgenden Übersicht des Landesamtes für Datenschutz in Bayern werden für kleine Unternehmen die wesentlichen Anforderungen exemplarisch zusammengestellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Zu beachten ist daher, dass nicht jeder Verantwortliche pauschal alle diese Anforderungen erfüllen muss und sich auch der Umfang, wie die einzelnen Anforderungen konkret berücksichtigt werden müssen, fallbezogen unterscheidet. In diesen Mustern wird deshalb der vereinfachte Regelfall angenommen. Erläuterungen zu den Anforderungen befinden sich auf der Rückseite des jeweiligen Papiers. https://www.lda.bayern.de/de/kleine-unternehmen.html
- Bäckerei
- Beherbergungsbetrieb
- Einzelhändler
- Genossenschaftsbank
- Handwerksbetrieb
- Kfz-Werkstatt
- Produktionsbetrieb
- WEG-Verwaltung
Marketing – Werbung
04.07.2022
DSK – OH-Werbung: externer Link
Microsoft 365 (Office 365)
13.10.2019
Dr. DSGVO – Datenschutzkonformer Einsatz von Office 365 nach Cloud Act: externer Link
20-11-2020
DSGVO wirkt: Microsoft passt sich europäischem Datenschutz an: externer Link
20-11-2020
Stärkung der Nutzer-Rechte: Microsoft ergänzt Standardvertragsklauseln: externer Link
06-12-2020
Microsoft 365 – Übersicht: externer Link
- Produktbestimmungen (PTs): externer Link
- Bestimmungen zu Onlinediensten (OSTs): externer Link
- Nachtarg zum Datenschutz für Onlinedienste (DPA): externer Link
- Vereinbarungen zum Servicelevel (SLA): externer Link
Orientierungshilfen (OHs)
08.07.2018
DSK – Orientierungshilfe Cloud V2.0: externer Link
LDA Bayern – Orientierungshilfe APP: externer Link
LfDI Baden-Württemberg – Orientierungshilfe DS im Verein: externer Link
DSK – Orientierungshilfe zu Whistleblowing-Hotlines: externer Link
LDA Bayern – OH – E-Mail und andere Internetdienste: externer Link
Passwortprüfung
2019-08-14:
Haben Sie schon Ihre Passworte geprüft? externer Link
Hier zwei gute Links zum Prüfen von Passworten:
- deutsche Version: externer Link
- englische Version: externer Link
Technische organisatorische Maßnahmen (TOMs)
28.08.2022
Checklisten zum Datenschutz: externer Link
08.07.2018
LDA Bayern – Prüfliste TOMs nach BDSG: externe Datei
13.11.2019
Datenschutzzentrum – Standarddatenschutzmodell v2.0b: externer Link
2019-11-03
AUDIT – CHECKLISTEN nach der DSGVO
Checklisten zum Auditieren oder zur Bestandsaufnahme vom Bergmeir BeratungsBüro GbR: externer Link
- Audit-Checkliste – TOM (technische- organisatorische Maßnahmen)
- Audit-Checkliste – Patch Management
- Audit-Checkliste – Personalwesen
- Audit-Checkliste – Home Office-Arbeitsplatz
- Audit-Checkliste – Datenschutz-Management und Rechtliches
- Audit-Checkliste – Betroffenenrechte
- Audit-Checkliste – Marketing
- Audit-Checkliste – Management Systeme Allgemein
- Audit-Checkliste – Fragebogen des LDA Bayern zum 25.05.2018
Insgesamt mehr als 850 Prüfpunkte
Verarbeitungsverzeichnis
Mustervorlagen für Verarbeitungsverzeichnisse vom LDA Bayern
12.06.2018
LDA Bayern – Muster zum Verarbeitungsverzeichnis für verantwortliche Stellen: externer Link
DSK – Hinweise zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: externer Link
LDA Bayern – Muster zum Verarbeitungsverzeichnis für Auftragsverarbeiter: externer Link
Videoüberwachung
Transparenzanforderungen und Hinweisbeschilderung
06.12.2020
Mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) zum 25.05.2018 haben nichtöffentliche Stellen auf eine Videoüberwachung auf der Grundlage des Art. 13 DSGVO zu informieren.
Mit dieser Regelung sowie den sich aus Artikel 12 ff. DS-GVO ergebenden Anforderungen sind die Transparenzpflichten im Vergleich zum bisherigen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) stark angestiegen.
DSK – OH-Videoüberwachung: externer Link
DSK – OH-Videoüberwachung in Schwimmbädern: externer Link
05.07.2022
LBDI-Hessen – Merkblatt für Tierbeobachtungskameras im öffentlichen Raum: externer Link
LfD Niedersachsen – Übersicht: externer Link
Beispiel für ein vorgelagertes Hinweisschild (PDF)
Beispiel für ein vorgelagertes Hinweisschild (editierbar mit Word)
Beispiel für ein vollständiges Informationsblatt (PDF)
Beispiel für ein vollständiges Informationsblatt (editierbar mit Word)
Transparenzanforderungen und Hinweisbeschilderung bei Videoüberwachung
Videokonferenzsysteme
06-12-2020
DSK – OH – Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme: externer Link
DSK – Checkliste hierzu: externer link
Website – Internet
Cookies und Tracking
04.07.2022
LfDI Baden-Württemberg – Cookies und Tracking – Hilfestellung für Betreiber von Internet-Angeboten: externer Link oder zum PDF externer Link
Website prüfen
22.08.2021
Dr. Klaus Meffert – Unsicherheit bei Cookieconsent-Manager-Tools: externer Link
Dr. Klaus Meffert – Website Check: externer Link
GDD – Das neue TTDSG Praxishilfe: externer Link
13.06.2018
Heise.de – Social-Media-Buttons, datenschutzkonform einsetzen (Doppel-Klick-Lösung):
– Datenschutz und Social Media: externer Link
– Schützen und teilen: externer Link
BuiltWith – Website prüfen: externer Link
Cookiebot – Website prüfen: externer Link
13.11.2019
Jurbit, bietet Ihnen DSGVO-Analyse, Datenschutzerklärung und Impressum. : externer Link
13.06.2018
activeMind.AG – Datenschutzhinweis-Generator: externer Link
activeMind.AG – Impressum-Generator: externer Link
Tracking in APPs
08.05.2019
Hier finden sie eine gute Website zu Tracking in APPs: externer Link und externer Link
(sie müssen nur den Namen der APP eingeben)